Wir, die Naturguppe Salix, bieten Familien, Kindern, Jugendlichen und weiteren Interessierten aus der Region Wil die Gelegenheit, Natur zu erleben. Ob bei Exkursionen, Vorträgen, Werkkursen, Naturschutzeinsätzen, geselligen Anlässen, Spiel & Spass in der Natur. Wir möchten bei einer breiten Öffentlichkeit das Interesse und die Freude an der Natur wecken und so die Voraussetzung für einen wirksamen und nachhaltigen Umweltschutz schaffen.
Wir möchten mit euch gemeinsam "Natur erleben" und dafür sorgen, dass dies noch lange geschehen kann. Eigentlich ist es ganz einfach: Erweckt die "Naturmenschen" in euch, welche die Vielfalt der Natur zu schätzen (und vielleicht sogar zu pflegen) wissen.
Am Freitag, 2. Juni, veranstaltet die Naturgruppe Salix eine abendliche Velotour zu den Natur-Oasen der Stadt Wil. Roman Nyffenegger, Leiter der Stadtgärtnerei, führt die Teilnehmenden zu ökologisch interessanten Standorten und erläutert die Aufwertungsmassnahmen, welche im Rahmen des städtischen Naturförderprogramms umgesetzt werden. Die Rundfahrt dauert von 18.30 Uhr bis ca. 20.00 Uhr. Treffpunkt ist die Stadtgärtnerei beim Friedhof Wil. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Naturförderprogramm wurde durch eine Motion im Stadtparlament initiiert und im Februar 2022 verabschiedet. Noch im selben Jahr hat die Stadtgärtnerei erste Massnahmen eingeleitet. Beispielsweise werden auf Schul- und Sportanlagen extensive Blumenwiesen gefördert, Wildhecken angepflanzt, Kleinstrukturen geschaffen und bestehende Biotope aufgewertet. Die Umsetzung dieser Massnahmen erfordert Geduld. Nährstoffreiche Böden müssen abgemagert werden und der Schnittzeitpunkt wird so angepasst, dass eine optimale Versamung stattfinden kann. Beim Schnitt werden Maschinen nur schonend eingesetzt und die Gräser werden in bestimmten Bereichen stehen gelassen. Auch Wildstaudenbeete und Wildhecken werden entsprechend geschnitten. Dadurch kann der Eindruck eines vernachlässigten Unterhalts entstehen. Die naturnahen Flächen leisten jedoch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität. Der Stadtgärtnerei Wil und der Naturgruppe Salix ist es ein Anliegen, der Bevölkerung den Sinn und Zweck dieser Veränderungen zu vermitteln.
Auf dieser Exkursion werden verschiedene Naturgärten besichtigt. Naturgärtner Markus Allemann wird uns durch die Anlagen führen und die Ideen dahinter vermitteln. Abfahrt ab Parkplatz Hof zu Wil 9:00 Uhr, Rückkehr ca. 13 Uhr.
Die Platzzahl ist beschränkt, eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Wir werden die Insektenwelt genauer unter die Lupe nehmen und dem Ersatzbrutstandort der Uferschwalben einen Besuch machen. Dazu fahren wir mit dem Postauto zur Thurbrücke in Schwarzenbach oder treffen uns direkt dort. In der Nähe der ehemaligen Kiesgrube Salen, finden wir Blumenwiesen und eine seltene Uferschwalbenkolonie. Ein idealer Ort, um auf Entdeckungsreise zu gehen.
Im Klostergarten gibt es viel zu entdecken. In Stichworten werden wir an diesem Workshop unter dem Titel «Querbeet» folgenden Fragen und Themen nachgehen:
– Führung durch den Klostergarten, der in Biodiversität gepflegt wird
– Permakulturelles Gärtnern, was heisst das?
– Vorstellen des Geräts «la Grelinette» und «Spork» ein Segen für die Gartenarbeit
– Gartengestaltung und Pflege, was sind wichtige Eckpfeiler?
– Teekräuter: Pflücken und Trocknen, auf was soll geachtet werden?
– Ein Meditativer Aspekt, wie kann uns ein Garten in die Ruhe kommen lassen?
– Es entsteht an diesem Nachmittag ein Sonnenlichtbild ihrer Lieblingspflanze.
– Zur Herstellung von Nahrungs- und Heilmittel, was benötigen wir, damit die Heilkraft in uns wirken kann?
– Wir kreieren ein Naturprodukt, welches Sie nach Hause nehmen können, zur Auswahl steht, ein Küchenkräuterblumenstrauss, ein Teekräuterblumenstrauss, ein Kräuterduftlämpchen, ein Kräuteröl oder ein Kräuteressig
– Ein gemütlicher Gartentag im Kloster St. Katharina in Wil